Fragen zur Haustechnik

Im Treppenhaus ist eine Glühbirne kaputt. Ist dies Sache des Hausmeisters und wann erreiche ich ihn?

Glühlampen tauscht der Hausmeister automatisch bei Kontrollen aus. Ansonsten rufen Sie uns einfach an.

Darf ich eine Markise am Balkon anbringen?

Die Anbringung einer Markise gilt als bauliche Maßnahme, diese dürfen nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Vermieters vorgenommen werden.

Was darf ich in der Wohnung baulich verändern?

Bauliche Veränderungen durch den Mieter dürfen nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Vermieters vorgenommen werden.

Ich habe in meiner Wohnung einen Mangel festgestellt, wem melde ich das?

Nutzen Sie hierfür unsere Schadensmeldung.

Ich habe einen Schaden gemeldet und bekam bisher keine Antwort, wann er behoben wird.

Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail. Wir kümmern uns darum, dass Ihnen schnellstmöglich geholfen wird.

Ich habe Schimmel entdeckt. Was ist zu tun?

Informieren Sie unsere technische Abteilung. Wir werden einen Ortstermin mit Ihnen vereinbaren, damit die Ursachen untersucht werden können, auch unter Berücksichtigung Ihrer Heizungs- und Lüftungsgewohnheiten.

Darf ich am Balkon/Gebäude eine Satellitenschüssel anbringen?

Nein. Eigene SAT-Anlagen sind nicht erlaubt.

Ich habe mich aus meiner Wohnung ausgesperrt bzw. den Schlüssel stecken lassen. Wen rufe ich an?

Wer sich ausgesperrt hat, sollte sich an einen Schlüsseldienst wenden, da wir für Wohnungseingangstüren keine Reserveschlüssel zurückbehalten dürfen. Es wäre daher vielleicht empfehlenswert, einen Wohnungsschlüssel bei einer Person Ihres Vertrauens zu hinterlegen.

Mein Rauchwarnmelder piepst. Woran liegt das bzw. was muss ich tun?

Alarmsignale können viele verschiedene Gründe haben. Entweder es brennt tatsächlich und der Rauchwarnmelder hat dies erkannt oder es handelt sich um Fehl- und Störalarme. Zunächst ist es immer ratsam, den Alarm auszuschalten, indem Sie auf die Unterseite des Rauchwarnmelders drücken, falls es keinen tatsächlichen Brand gibt. Möglicherweise ist es ausreichend die Batterien zu tauschen.

Ich glaube, meine Wasseruhr funktioniert nicht. Was soll ich tun?

Es werden immer geeichte Wasseruhren eingebaut. Diese Uhren werden alle fünf Jahre durch neue, geeichte Uhren ersetzt. Trotzdem können Uhren defekt sein, wenn Sie der Meinung sind, Ihre Wasseruhr ermittelt den Verbrauch falsch, gibt es einen einfachen Weg, das zu prüfen: Notieren Sie den Zählerstand und füllen dann einen 10-Liter-Eimer. Prüfen Sie anschließend Ihre Wasseruhr. Wenn der Zählerstand um etwa 0,01 m³ gestiegen ist, funktioniert Ihr Zähler einwandfrei. Ist dies nicht der Fall und die Zahl weicht erheblich ab, dann wenden Sie sich an uns.